Wenn Sie nach einem Salzleckstein für Ihr Pferd suchen, stehen Ihnen verschiedene Typen zur Verfügung, die Sie in Betracht ziehen können. Hier sind einige der gängigsten Lecksteinarten für Pferde.

Wenn Sie nach einem Salzleckstein für Ihr Pferd suchen, stehen Ihnen verschiedene Typen zur Verfügung, die Sie in Betracht ziehen können. Hier sind einige der gängigsten Lecksteinarten für Pferde.

Lecksteine für Pferde: Salz, Mineralien & Geschmack – was braucht dein Pferd?

Lecksteine sind eine praktische und beliebte Möglichkeit, Pferde mit wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen zu versorgen. Sie können eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Fütterung darstellen – vorausgesetzt, sie werden richtig eingesetzt. Im Folgenden stellen wir die verschiedenen Arten von Lecksteinen für Pferde vor und erklären, wann ihr Einsatz sinnvoll ist.


1. Salzlecksteine für Pferde

Salzlecksteine bestehen aus reinem Natriumchlorid (Kochsalz) und versorgen das Pferd mit dem lebenswichtigen Mineral Salz. Besonders bei starker körperlicher Belastung oder im Sommer, wenn Pferde viel schwitzen, ist ein Salzleckstein unverzichtbar.
🟢 Vorteile:

  • Günstig in der Anschaffung

  • Sehr lange haltbar

  • Unterstützt den Elektrolythaushalt und die Flüssigkeitsaufnahme


2. Minerallecksteine

Minerallecksteine enthalten eine Kombination aus wichtigen Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink. Sie dienen dazu, ernährungsbedingte Mängel auszugleichen und das Immunsystem sowie den Stoffwechsel zu unterstützen.
🔵 Vorteile:

  • Ideal zur täglichen Mineralstoffversorgung

  • Besonders empfehlenswert bei Weidehaltung oder Grundfutter mit geringem Nährstoffgehalt


3. Zuckerlecksteine

Zuckerlecksteine sind eher als Leckerei für zwischendurch gedacht und enthalten Zucker und aromatisierte Zusatzstoffe. Sie bieten wenig ernährungsphysiologischen Nutzen und sollten nur in Maßen gegeben werden.
🔴 Achtung:

  • Kann bei übermäßigem Gebrauch zu Übergewicht oder Stoffwechselproblemen führen

  • Eher als Beschäftigung oder Belohnung geeignet


Braucht jedes Pferd einen Leckstein?

Nicht zwangsläufig – ein ausgewogenes Futter mit hochwertigem Heu und einem angepassten Kraftfutter deckt bereits viele Nährstoffe ab. Allerdings enthält das Standardfutter kaum Salz, und auch im Herbst und Winter kann ein Salzleckstein eine sinnvolle Ergänzung sein – nicht nur zur Versorgung, sondern auch als Beschäftigung und Stressabbau: Viele Pferde empfinden das Lecken als beruhigend und angenehm.


Fazit: Salzleckstein oder Mineralleckstein – was ist das Richtige für dein Pferd?

  • Ein Salzleckstein ist für jedes Pferd empfehlenswert, besonders bei hoher Belastung oder Hitze.

  • Minerallecksteine sind ideal zur gezielten Nährstoffergänzung.

  • Zuckerlecksteine bitte nur gelegentlich zur Beschäftigung oder als Belohnung verwenden.

💡 Tipp: Achte auf die Inhaltsstoffe und platziere den Leckstein an einem trockenen, gut erreichbaren Ort im Stall oder auf der Weide.