Strahlfäule beim Pferd: Ursachen, Behandlung & effektive Vorbeugung

Strahlfäule ist eine weitverbreitete Hufkrankheit bei Pferden, die durch Bakterien verursacht wird und besonders in feuchter, unhygienischer Umgebung auftritt. Ohne rechtzeitige Behandlung kann Strahlfäule schmerzhaft für das Pferd sein und zu dauerhaften Hufschäden führen. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Ursachen, typischen Symptome, die richtige Behandlung und wie du Strahlfäule effektiv vorbeugen kannst.

Was ist Strahlfäule beim Pferd?

Strahlfäule bezeichnet eine bakterielle Infektion des Hufstrahls. Die Bakterien zersetzen das Strahlgewebe, was zu einem unangenehmen Geruch, schwarzem, matschigem Material und in schweren Fällen zu Lahmheit führt. Die Infektion tritt häufig bei Pferden auf, die in feuchten, dreckigen Stallverhältnissen gehalten werden oder deren Hufe nicht regelmäßig gereinigt werden.

Wichtig: Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann Folgeschäden vermeiden und dem Pferd viel Leid ersparen.

Strahlfäule beim Pferd: Ursachen, Behandlung & effektive Vorbeugung

Strahlfäule ist eine weitverbreitete Hufkrankheit bei Pferden, die durch Bakterien verursacht wird und besonders in feuchter, unhygienischer Umgebung auftritt. Ohne rechtzeitige Behandlung kann Strahlfäule schmerzhaft für das Pferd sein und zu dauerhaften Hufschäden führen. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Ursachen, typischen Symptome, die richtige Behandlung und wie du Strahlfäule effektiv vorbeugen kannst.

Was ist Strahlfäule beim Pferd?

Strahlfäule bezeichnet eine bakterielle Infektion des Hufstrahls. Die Bakterien zersetzen das Strahlgewebe, was zu einem unangenehmen Geruch, schwarzem, matschigem Material und in schweren Fällen zu Lahmheit führt. Die Infektion tritt häufig bei Pferden auf, die in feuchten, dreckigen Stallverhältnissen gehalten werden oder deren Hufe nicht regelmäßig gereinigt werden.

Wichtig: Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann Folgeschäden vermeiden und dem Pferd viel Leid ersparen.

Typische Symptome für Strahlfäule

  • Stark übelriechender Hufgeruch

  • Schwarze, weiche oder bröselige Substanz am Hufstrahl

  • Schmerzhaftes Reagieren beim Auskratzen

  • Mögliche Lahmheit oder Schonhaltung


Ursachen für Strahlfäule beim Pferd

Die häufigsten Ursachen sind:

  • Feuchte und unsaubere Stallbedingungen

  • Seltene oder falsche Hufpflege

  • Enge, schlecht ausgeschnittene Hufe

  • Zu wenig Bewegung


Strahlfäule behandeln: Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Huf gründlich reinigen
    Entferne täglich Schmutz und Kot aus der Strahlfurche mit einer Hufbürste. Nutze lauwarmes Wasser, um alle Rückstände zu beseitigen.

  2. Desinfektion mit speziellen Produkten
    Trage ein geeignetes Strahlfäule-Mittel auf, z. B. ein antibakterielles Spray oder Gel mit Kupfersulfat oder Teebaumöl.
    Hier findest du unsere wirksamen Mittel gegen Strahlfäule

  3. Trocken halten
    Halte die Box sauber und trocken. Vermeide nasse Einstreu und stehende Nässe im Paddock.

  4. Hufschmied konsultieren
    Ein erfahrener Hufschmied kann betroffene Bereiche sachgerecht ausschneiden und damit den Heilungsprozess unterstützen.


Strahlfäule vorbeugen – So schützt du dein Pferd langfristig

  • Tägliche Hufpflege ist das A und O

  • Saubere Stallbedingungen schaffen

  • Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft

  • Kontrolle durch einen Hufschmied alle 6–8 Wochen

  • Vorbeugende Pflegeprodukte verwenden
    Jetzt vorbeugende Hufpflegeprodukte entdecken


Unsere Produktempfehlungen bei Strahlfäule

Desinfektionsspray für Pferdehufe
Strahlpflege mit Kupfersulfat
Hufbürsten & Pflegekits
Jetzt im Shop ansehen


Fazit: Frühzeitige Behandlung schützt dein Pferd

Strahlfäule beim Pferd ist unangenehm, aber behandelbar. Mit konsequenter Hygiene, täglicher Hufkontrolle und passenden Pflegeprodukten kannst du die Hufgesundheit deines Pferdes langfristig sichern.